BÜCHER
Wurzelstudien
Klappentext: «Beim Elternhaus Anna Ospelts steht ein Baum, auf den früher der Verleger Henry Goverts geblickt hat, als Vorbesitzer des Hauses. Über den Baum stellt Anna Ospelt eine Verbindung zum Verleger her und sucht nach diesem ihrem Wahlverwandten. Dann erforscht sie in der stillgelegten Gerberei des Grossvaters familiäre Gerbungen und im botanischen Garten die Wurzeln der Pflanzen, um schliesslich ein Rhizom zu finden. Zwischen Natur- und Selbstbetrachtung, zwischen literarischer und botanischer Recherche sammelt Anna Ospelt alles, was ihr begegnet, was die Freundin erzählt und die Dentalassistentin, der Gärtner oder die Botanikprofessorin erklären, bis sie sich selbst in einen Efeu verwandelt. Spielerisch und anmutig führen die «Wurzelstudien» vor, wie der Mensch sich die Welt anverwandelt zu einer Identität, deren Glück nicht die Wurzeln sind, sondern ein schwebendes Verflochtensein mit dieser Welt.»
Heute, frühmorgens, schüttelte ich eine Stunde lang Laubbäume ab, ich hab ihnen den Schnee von den Ästen geschüttelt. Vom Wald her kam immer wieder ein Krachen.
Schnee, der von einem Baum fiel, ein Ast, der die Last nicht mehr hielt. Es war ein trauriger Morgen an diesem überschneiten Frühlingstag. Die Kräuter, Rosmarin und Salbei, habe ich abgepinselt. Auf den Tulpen liegt Schnee.
LESEPROBE
STIMMEN
- Schweizer Buchjahr, 17. Februar 2020
- St.Galler Tagblatt, 3. April 2020
- Buchvorstellung Literaturhaus Zürich, 6. April 2020
- SRF2 Literaturfenster Schweiz, 7. April 2020
- Viceversa Literatur, 7. April 2020
- Fräulein Julia Kulturjournal, 8. Mai 2020
- Literaturhaus Köln, 14. Mai 2020
- Fixpoetry, 17. Mai 2020
- Deutschlandfunk Kultur Büchermarkt, 26. Juni 2020
- Republik, Daniel Graf, 15. August 2020
- Neues Deutschland, Leonhard F. Seidl, 26. August 2020
- Liechtensteiner Volksblatt, 31. August 2020
- Liechtensteiner Vaterland, 31. September 2020
- Saiten, Eva Bachmann, 5. November 2020
- Europäischen Literaturtage, Beat Mazenauer, 21. November 2020
ÜBERSETZUNGEN
Erscheint 2021 auf kroatisch im Verlag Leykam, Zagreb
Erscheint 2021/2022 auf griechisch im Verlag Vakxikon Publications, Athen
BESTELLEN
Anna Ospelt
«Wurzelstudien»
ISBN: 978-3-85791-893-3
Limmat Verlag
2020
Heute, frühmorgens, schüttelte ich eine Stunde lang Laubbäume ab, ich hab ihnen den Schnee von den Ästen geschüttelt. Vom Wald her kam immer wieder ein Krachen.
Schnee, der von einem Baum fiel, ein Ast, der die Last nicht mehr hielt. Es war ein trauriger Morgen an diesem überschneiten Frühlingstag. Die Kräuter, Rosmarin und Salbei, habe ich abgepinselt. Auf den Tulpen liegt Schnee.
Sammelglück
Sammlerinnen und Sammler in Liechtenstein – 10 Portraits
«Liechtenstein ist ein kleines Land, in dem außerordentlich viele leidenschaftliche Sammlerpersönlichkeiten leben. Von Brieföffnern über zeitgenössische Kunst, von Oldtimern über Heiligenstatuen, von Naturmaterialien über Wintersportartikel – die Helden dieses Buches sammeln mit Furore und haben mit ihren Sammlungen faszinierende Parallelwelten erschaffen. Diesem Phänomen geht Anna Ospelt nach und portraitiert humorvoll und einfühlsam zehn ausgewählte Sammelnde und ihre Sammlungen. Illustriert werden die einzelnen Beiträge von kunstvollen Fotos des liechtensteinischen Fotografen Martin Walser.» (Klappentext)
LESEPROBE
BESTELLEN
Anna Ospelt/Martin Walser
«Sammelglück»
ISBN: 978-3-99018-303-8
Bucher GmbH & Co.KG
2015
Der Abdruck des Blatts
liegt im verbliebenen Schnee
wie eine Erinnerung.
Im Festhalten des Anblicks
löst das Bild sich auf, weicht.
LYRIK UND KURZPROSA
Das Herzstück meiner literarischen Arbeit sind Gedichte und Kurzgeschichten. Diese publiziere ich seit 2011 in deutschsprachigen Literaturmagazinen und Anthologien, wobei ich hier das Schweizer Literaturmagazin «Narr» besonders hervorheben möchte.
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
- Mein geteiltes Leben. In: Lyrix, Bundeswettbewerb für junge Lyrik, Die Anthologie X. Köln, 2022.
- Der Kanarienvogel / er war / klatschnass. Sieben Cut-ups. In: NARR Nr. 33 zu Adelheid Duvanel. Olten, 2021.
- amseln. Drei Gedichte. In: Frauen erfahren Frauen. Verlag sechsundzwanzig. Zürich, 2021.
- «Rhizom» (aus Wurzelstudien). In: Fabrikzeitung, Zürich, 2021.
- «Die Wörter sammeln sich in meiner Maske an.» In: Jahrbuch des Literaturhauses Liechtenstein, Schaan, 2020
- «Grün kommt, verspricht mir die rote Ampel» 30 Gedichte in griechischer Übersetzung. In: Young Poets, Athen, Vakxikon Publications, 2020
- Auszüge aus «Wurzelstudien». In: Das narrativistische Literaturmagazin ‹Narr›, Olten, 2020
- Gedichte und Kurzprosa. In: Lichtungen, Graz 2019
- Auszüge aus «Wurzelstudien». In: Sprache im technischen Zeitalter. SpritZ, 229. Ausgabe, Berlin 2019
- «Nadine Ferrari». (Illustration: Chris Frodsham, Musik: MoreEats & CCO.) In: Stereofeder #4, Zürich 2018
- Literarische Reaktion auf Federico Garcia Lorca. In: Es gibt ein Bruchstück des Morgens. Die Horen, 268. Ausgabe, Göttingen 2017
- Lyrische Positionen von Marina Skalova, Alke Stachler und Anna Ospelt. In: Follow Up. Magazin #29. Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale 2017
- «Ich fühl mich Karmin». Gedichte. In: Miromente, Bregenz 2017
- «Fünf Gedichte». In: Mosaik, Innsbruck 2016
Zwei Alte
ganz nah
beinander
ich dachte sie
küssen
sich doch
sie hören
gemeinsam ins Telefon.
Der Abdruck des Blatts
liegt im verbliebenen Schnee
wie eine Erinnerung.
Im Festhalten des Anblicks
löst das Bild sich auf, weicht.
- Gedichte. In: 15|10. Jahrbuch 10 des Literaturhauses Liechtenstein. Triesen 2016
- «Ahornstrasse». In: Der Ort, an dem ich leben würde, wenn ich nicht in einem Bob Dylan-Lied leben kann. Das narrativistische Literaturmagazin ‹Narr›, Olten 2015
- «Gyűjtőszenvedély» (Gyűjtők Liechtensteinből) (Győri Hanna fordításai); zwei Kapitel von ›Sammelglück‹ in ungarischer Übersetzung. In: tiszatáj, 2015
- «Nadin Ferari». In: Criticna Masa – Kritische Masse. Kroatische Literaturzeitschrift, 2014
- «Ein Sommer». In: Das narrativistische Literaturmagazin ‹Narr› Nr. 9, Olten 2013
- «Der Garten gegenüber der Kirche». In: NaRrgenda. Zwei tausend und vierzehn, Das narrativistische Literaturmagazin ›Narr‹ Olten 2013
- «Zwei». In: Das narrativistische Literaturmagazin ‹Narr› Nr. 5, Olten 2012
- «Bonbons». In: Narr Koch les Buch, Das narrativistische Literaturmagazin ‹Narr› Olten 2012
- «Luglio». In: Das narrativistische Literaturmagazin ‹Narr› Nr. 3, Olten 2011
- «Nadine Ferrari». In: Das narrativistische Literaturmagazin ‹Narr› Nr. 1, Olten 2011
Zwei Alte
ganz nah
beinander
ich dachte sie
küssen
sich doch
sie hören
gemeinsam ins Telefon.
Auf die Wege zum Schönberg
lege ich Tannen
lege ich Wünsche
ich geh den späten Schnee entlang
selbst Tanne
selbst Schnee
aber früher Schnee
der knistert wenn die Sonne hineinscheint
mein Vater gibt mir die Hand
ich lege mein Gesicht hinein
in diese weicher
und weicher werdende Geste
wir gehen zum Schönberg hinauf.
SCHREIBWERKSTATT UND MENTORAT
Isabelle Vonlanthen, Literaturhaus Zürich
Literarisches Schaffen wird häufig als einsame, geniale Praxis angesehen und als solche vermittelt. Aus meiner Sicht ist es anders: Durch gezielte Anregung, Austausch und gegenseitige Inspiration kann eine sehr schöne Schreib-Dynamik entstehen. An diese lässt sich wiederum anknüpfen, wenn man alleine am Schreibtisch sitzt.
Schreibwerkstätten
Junges Literaturhaus
Ich bin Initiantin und Projektleiterin des Jungen Literaturhauses Liechtenstein. In diesem finden Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche statt
www.literaturhaus.li/juli
Artikel über das Junge Literaturhaus, 9. 2020
Artikel über das Junge Literaturhaus, 12. 2020
Kunstmuseum Liechtenstein
2021 und 2022 gebe ich Schreibwerkstätten im Rahmen der Ausstellung knife does not cut fire von Rivane Neuenschwander. Im Rahmen der Ausstellung Parlament der Pflanzen habe ich im Herbst 2020 erstmals diverse Schreibwerkstätten für das Kunstmuseum Liechtenstein erarbeitet und gehalten. Weitere Schreibwerkstätten folgen.
Seniorenbund
Sehr gerne unterrichte literarisches Schreiben für Seniorinnen und Senioren. Wir nehmen uns Zeit zum Schreiben, für den Austausch, die Erinnerung und unsere Fantasie.
LYRIX
Oktober 2020: Schreibwerkstatt in Kooperation mit LYRIX, dem Bundeswettbewerb für junge Lyrik und (D) dem Kunstmuseum Liechtenstein und dem Gymnasium Liechtenstein.
Mentorat
Sie schreiben literarische Texte und suchen eine Ansprechperson, Austausch und konstruktive Kritik? Gerne bespreche ich Ihre Texte und Ideen im Rahmen eines Literaturmentorats mit Ihnen.
Lärchennadeln rieseln herab
wandeln sich
wimpern.
ÜBERSETZUNGEN UND LEKTORAT
Übersetzungen
Übersetzungsprojekt Deutsch – Englisch –Slowenisch
Mit Carlo Spiller, Ralph Tharayil, Nina Dragicevic, Natasa Velikonja, Muanis Sinanovic, Anna Ospelt, 2020
Übersetzungen von Elisabeth Sharp McKetta
Übersetzung von Gedichten der amerikanischen Autorin Elisabeth Sharp McKetta. (Publikation in den Literaturmagazinen NARR und Signaturen, sowie auf other-writers.de), 2016 und 2022. Weitere Übersetzungen ihrer Texte in Planung.
Lektorat
Bei den Verlagen Suhrkamp und Aufbau habe ich in Berlin 2010 und 2011 mehrmonatige Lektoratspraktika absolviert. Ich lektoriere aus Freude an der Sprache und Neugier an spannenden Projekten, wenn die nötigen Zeitfenster hierfür offen sind. Gerne offeriere ich Ihnen das Lektorat Ihres Textes, ich freue mich auf Ihre Anfrage.
BISHERIGE AUFTRÄGE FÜR
- diverse Doktor- und Masterarbeiten (Referenzen gerne auf Anfrage)
- diverse literarische Texte (Referenzen gerne auf Anfrage)
- Universität Luzern, Center für Chancengleichheit
- HEKS Basel, Jahresberichte
ÜBER MICH
Vita
Ich wurde 1987 in Vaduz geboren, wo ich seit 2019 wieder lebe. An der Universität Basel habe ich Soziologie, Medien- und Erziehungswissenschaften studiert, an der Zürcher Hochschule der Künste «Schreiben in Kunst und Kultur» (CAS). Bei den Verlagen Suhrkamp und Aufbau absolvierte ich in Berlin mehrmonatige Lektoratspraktika, Einblicke ins Literaturhauswesen konnte ich während dreier Jahre als studentische Mitarbeiterin des Literaturhauses Basel gewinnen.
2020 erschien mein Prosadebüt «Wurzelstudien» im Limmat Verlag, Zürich. Fünf Jahre zuvor meine erste, journalistische Monografie «Sammelglück», mit Fotografien von Martin Walser. Meine Kurzgeschichten und Gedichte erscheinen seit 2011 in diversen Literaturmagazinen und Anthologien.
Von 2014 bis 2017 arbeitete ich in diversen Funktionen an der Universität Luzern, seit 2018 für die Universität Liechtenstein.
Austausch und Kooperationen mit anderen Kunstschaffenden, gerne auch spartenübergreifend, sind ein wichtiger Teil meiner Arbeit.
Seit 2020 gebe ich Schreibwerkstätten für das Junge Literaturhaus Liechtenstein, dessen Initiantin und Projektleiterin ich bin, sowie für das Kunstmuseum und den Seniorenbund Liechtenstein.
2021 kam meine, unsere, Tochter zur Welt.
AUSZEICHNUNGEN UND STIPENDIEN
2021: Nominierung für den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg
2020: Aufenthaltsstipendium der Fundaziun Nairs, Scuol (CH)
2019: Stipendium der Stiftung Nantesbuch im Rahmen des Deutschen Preises für Nature Writing
2018: Werkbeitrag des Fachausschusses Literatur beider Basel
2018: Stipendiatin der Autoren*werkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums Berlin, LCB
2017: Aufenthaltssipendium des Literarsichen Colloquiums Berlin
2017: Werkbeitrag der Kulturstiftung Liechtenstein
2013: Werkbeitrag der Kulturstiftung Liechtenstein
2012: Stipendiatin der Textstatt, Aargauer Literaturhaus Lenzburg
MITGLIEDSCHAFTEN
ADS – Autorinnen und Autoren der Schweiz
IG Wort Liechtenstein
Ich habe eine schöne Lesestimme
daher versuche ich zu sprechen
als würde ich lesen.
Das bringt mit sich
dass ich denken muss
als würde ich schreiben.
Ich bin sehr ruhig.
AGENDA
Literaturclub im Haus Gutenberg
Leitung des Literaturclubs des Seminarorts "Haus Gutenberg." Was wir lesen werden, ist noch offen.
Liechtenstein
https://www.haus-gutenberg.li/
Podiumsdiskussion „Wortfetzen“
Ist Literatur Realitätsflucht, oder soll sie Wirklichkeit abbilden? Und: Wann ist das Schreiben über Natur reaktionär - wann progressiv? Moderation: Meral Ziegler
Sofalesung mit Jil Erdmann
Sofalesung in Aarau mit dem Verlag "sechsundzwanzig": Die Verlagsgründerin Jil Erdmann und eine der Autorinnen, die Lyrikerin Anna Ospelt, werden das Buch "Frauen erfahren Frauen" vorstellen und über die Vision des Verlages, die Literaturwelt diverser und inklusiver zu gestalten, sprechen. Zu Gas...
Literaturclub im Haus Gutenberg
Leitung des Literaturclubs des Seminarorts "Haus Gutenberg." Was wir lesen werden, ist noch offen.
Liechtenstein
https://www.haus-gutenberg.li/
Collagen-Schreibwerkstatt
Ausgehend von einem geführten Rundgang in der Ausstellung knife does not cut fire von Rivane Neuenschwander gestalten wir Texte und Collagen. Schnipsel aus einem Roman, der die Künstlerin zu einer Arbeit inspiriert hat, eigene Gedanken, Worte und Bilder finden auf Papier oder eine Postkarte nach ...
https://kunstmuseum.li/
Collagen-Schreibwerkstatt
Ausgehend von einem geführten Rundgang in der Ausstellung knife does not cut fire von Rivane Neuenschwander gestalten wir Texte und Collagen. Schnipsel aus einem Roman, der die Künstlerin zu einer Arbeit inspiriert hat, eigene Gedanken, Worte und Bilder finden auf Papier oder eine Postkarte nach ...
https://kunstmuseum.li/
Schreiben macht stark!
Schreibwerkstatt im Kunstmuseum Liechtenstein für Kinder von 8-12 Jahren. In Kooperation mit JuLi Junges Literaturhaus Liechtenstein.
Schreiben macht stark!
Schreibwerkstatt im Kunstmuseum Liechtenstein für Kinder von 8-12 Jahren. In Kooperation mit JuLi Junges Literaturhaus Liechtenstein.
Collagen-Schreibwerkstatt
Ausgehend von einem geführten Rundgang in der Ausstellung knife does not cut fire von Rivane Neuenschwander gestalten wir Texte und Collagen. Schnipsel aus einem Roman, der die Künstlerin zu einer Arbeit inspiriert hat, eigene Gedanken, Worte und Bilder finden auf Papier oder eine Postkarte nach ...
https://kunstmuseum.li/
Literaturclub im Haus Gutenberg
Leitung des Literaturclubs des Seminarorts "Haus Gutenberg." Wir lesen und besprechen "Die Erfindung des Ungehorsams" von Martina Clavadetscher, Gewinnerin des Schweizer Buchpreises 2021.
Liechtenstein
https://www.haus-gutenberg.li/
Sofalesung mit Jil Erdmann
Sofalesung in Aarau mit dem Verlag "sechsundzwanzig": Die Verlagsgründerin Jil Erdmann und eine der Autorinnen, die Lyrikerin Anna Ospelt, werden das Buch "Frauen erfahren Frauen" vorstellen und über die Vision des Verlages, die Literaturwelt diverser und inklusiver zu gestalten, sprechen. Zu Gas...
Schreiben macht stark!
Schreibwerkstatt im Kunstmuseum Liechtenstein für Kinder von 8-12 Jahren. In Kooperation mit JuLi Junges Literaturhaus Liechtenstein.
Literarische Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt für Seniorinnen
Monat der Kinderrechte
Schreibwerkstatt für Kinder von 8-12 Jahren.
Literarische Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt für Seniorinnen
Literaturclub
Moderation Literaturclub im Haus Gutenberg, Balzers. Wir lesen Tove Ditlevsen, "Kindheit".
Literarische Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt für Seniorinnen.
Masterclass
Schreibwerkstatt für Schülerinnen des Gymnasiums Formatio, Triesen.
Masterclass
Schreibwerkstatt für Schülerinnen des Gymnasiums Formatio, Triesen.
Literaturclub
Leitung des Literaturclubs des Seminarorts "Haus Gutenberg." Wir besprechen das Buch "Das Leben wartet nicht" von Marco Balzano.
Schreibwerkstatt am „Walserherbst“
Im Workshop "Wurzelstudien" mit der Schriftstellerin Anna Ospelt und der Kräuterpädagogin Susanne Türtscher von den „Alchemilla Kräuterfrauen“ begeben sich die Teilnehmenden auf eine eingehende Naturbetrachtung.
Lesung „Frauen erfahren Frauen“
Buchvernissage und Lesung "Frauen erfahren Frauen" mit Simone Lappert, Judith Keller, Eva Sack, Anna Ospelt u.a.
Sofalesung
Sofalesung in Sachseln, Moderation Barbara Schibli
Leitung Schreibmittwochnachmittag
Coronabedingt abgesagt
Poststrasse 27
9494 Schaan
Liechtenstein
https://literaturhaus.li
Leitung Schreibmittwochnachmittag
Coronabedingt abgesagt
Poststrasse 27
9494 Schaan
Liechtenstein
https://literaturhaus.li/
Leitung Schreibmittwochnachmittag
Poststrasse 27
9494 Schaan
Liechtenstein
https://literaturhaus.li/
Leitung Schreibmittwochnachmittag
Poststrasse 27
9494 Schaan
Liechtenstein
https://literaturhaus.li
Europäische Literaturtage
Lesung
„Natur Schreiben“
Schreibwerkstatt im Kunstmuseum Liechtenstein, Ausstellung Parlament der Pflanzen
Erzählnacht
Lesung an der Kantonsschule Stadelhofen, Zürich
Leitung Schreibmittwochnachmittag
Poststrasse 27
9494 Schaan
Liechtenstein
https://literaturhaus.li/juli
Leitung Schreibmittwochnachmittag
Poststrasse 27
9494 Schaan
Liechtenstein
www.literaturhaus.li/juli
Leitung Schreibmittwochnachmittag
Poststrasse 27
9494 Schaan
Liechtenstein
www.literaturhaus.li/juli
Literarische Schreibwerkstatt, Seniorenbund Liechtenstein
Austrasse 13
9490 Vaduz
Liechtenstein
https://www.seniorenbund.li
Literarische Schreibwerkstatt, Seniorenbund Liechtenstein
Austrasse 13
9490 Vaduz
Liechtenstein
https://www.seniorenbund.li
Literarische Schreibwerkstatt, Seniorenbund Liechtenstein
Austrasse 13
9490 Vaduz
Liechtenstein
https://www.seniorenbund.li
Literarische Schreibwerkstatt, Seniorenbund Liechtenstein
Austrasse 13
9490 Vaduz
Liechtenstein
https://www.seniorenbund.li
Literarische Schreibwerkstatt, Seniorenbund Liechtenstein
Austrasse 13
9490 Vaduz
Liechtenstein
https://www.seniorenbund.li
Literarische Schreibwerkstatt, Seniorenbund Liechtenstein
Austrasse 13
9490 Vaduz
Liechtenstein
https://www.seniorenbund.li
Leitung Schreibmittwochnachmittag
Poststrasse 27
9494 Schaan
Liechtenstein
https://literaturhaus.li
Buchpremiere CH, Wurzelstudien
Lesung, Literaturhaus Zürich
Leitung Schreibmittwochnachmittag
Poststrasse 27
9494 Schaan
Liechtenstein
https://literaturhaus.li/
Sofalesung
Lesung Wurzelstudien, Sofalesung in Bern
„Natur Schreiben“
Schreibwerkstatt im Kunstmuseum Liechtenstein, Ausstellung Parlament der Pflanzen
Buchpremiere Wurzelstudien (FL)
Lesung im Literaturhaus Liechtenstein
Helvetisches Fest
Lesung im Literarischen Colloquium Berlin, LCB
„Natur Schreiben“
Schreibwerkstatt im Kunstmuseum Liechtenstein, Ausstellung Parlament der Pflanzen
Musikalische Lesung mit Karin Ospelt
Theater am Kirchplatz TAK
Buchmesse Leipzig – abgesagt
Lesung am Schweiz Pavillon Lesung für "Die Unabhängigen" Lesung für die Kulturstiftung Liechtenstein, in Kooperation mit Traduki
Lesung im Literaturhaus Stuttgart
mit Ivna Zic, Alain Claude Sulzer, Jan Bachmann und Fitzgerald & Rimini.
NARR-Lesung
Mit Werner Rohner, Maya Olah, Patricia Büttiker, Lukas Gloor
Performing Literature
Lesung in der Photobastei Zürich. Mit Pablo Haller, Mashall Demirovic, Mirjana Markovic, Hanna Widmer und Musik von Ali Salvioni
Lesung in der Léttretage, Berlin
mit André Hansen, Marc Lunghuß und Lea Wintterlin.
Finissage der Autorenwerkstatt Prosa
Literarisches Colloqium Berlin Mit Sebastian Behr, Valeria Gordeev, André Hansen, Carolin Krahl, Marc Lunghuß, Anna Ospelt, Esther De Soomer, Janna Steenfatt, Lea Wintterlin Moderation: Antje Rávik Strubel und Thorsten Dönges
Buchmesse Leipzig
Prosaprognosen - Die Autorenwerkstatt Prosa in Leipzig. Mit: Sebastian Behr, Valeria Gordeev, André Hansen, Carolin Krahl, Marc Lunghuß, Anna Ospelt, Esther De Soomer, Janna Steenfatt, Lea Wintterlin Moderation: Antje Rávik Strubel und Thorsten Dönges
KONTAKT
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: Anna Ospelt, Kontaktformular
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift, Frau Ospelt, zu erreichen.
Konzept, Gestaltung: Adrian Scherrer, Studio A, www.studioa.ch
Webdesign: Philipp Ott, webDesign Ott, www.webdesignott.li
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur zu den mit ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage (im Sinn der DSGVO) vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Aufgaben und Leistungen tatsächlich erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
2. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, Datenübertragung, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling verlangen.
Sie haben auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Widerspruch zu den geltenden Datenschutzbestimmungen steht, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Datenschutzstelle zu beschweren.
III. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
1. Bereitstellung der Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, den Internet-Service-Provider des Nutzers, die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Internetseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt, Aufenthaltsdauer auf unserer Webseite und Herkunft des Benutzers.
Diese Informationen speichern wir über einen Zeitraum von maximal 3600 Tagen. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten.
Wir führen auf unserer Internetseite keine eigenen Webanalysen durch und verwenden auch kein Webanalyse-Tool (wie z. B. Google Analytics). Somit erfolgt keine Auswertung der zuvor erwähnten Besucher- und Nutzungsdaten.
2. Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie diese löschen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder erkennen. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Wir weisen Sie allerdings
darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Rechtsgrundlage für die durch Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Cookies behalten für 80 Tage ihre Gültigkeit und werden anschliessend durch Ihren Browser gelöscht.
3. Kontaktformular
Füllen Sie ein Kontaktformular aus oder senden Sie uns eine Mail oder eine sonstige elektronische Nachricht, werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung der Anfrage, mögliche damit zusammenhängende weitere Fragen, gespeichert und nur im Rahmen der Anfrage verwendet. Wenn Sie einen Wunsch angeben, kann behalten wir uns das Recht vor, diesen Wunsch zu veröffentlichen.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nach Erledigung Ihrer Anfrage behalten, jedoch nicht weiter geben.
4. Dateidownloads
Wir verlangen von Ihnen keine persönlichen Angaben, damit Sie Dateien von unserer Internetseite herunterladen können.
III. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.
Darüber hinaus wenden wir weitere geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
«Wurzelstudien ist ein Buch, das sehr viel Freude vermittelt: Die Freude der Autorin an der Kreativität, am Nachforschen, am Beobachten, am Schreiben. Es ist ein Buch, das sehr viel Lust weckt, sich auf die eigenen Wurzelstudien zu begeben, selber hinzuschauen, vielleicht auch selber zu schreiben und die eigene Verflochtenheit in der Welt zu entdecken.»